Bei der Auswahl von Schuhen für die Arbeit ist es sehr wichtig, dass die Schuhe sicher und bequem sind. Arbeitsstiefel werden den ganzen Arbeitstag über getragen, daher sollten Sie Ihre Schuhe verantwortungsbewusst auswählen.
Um zu wissen, wie man Sicherheitsschuhe auswählt, ist es notwendig, die Regeln für Sicherheitsschuhe zu verstehen, zum Beispiel die Symbole darauf jeder Schuhzunge oder die Norm EN ISO 20345 (die für Sicherheitsschuhe in ganz Europa geltende Norm).
Aus diesem Grund erklären wir Ihnen in diesem Artikel auf einfache und einfache Weise alles, was Sie über die Regeln für Arbeitsschuhe wissen müssen schneller Weg.
EIGENSCHAFTEN, DIE SIE GEMÄSS DEN VORSCHRIFTEN FÜR BERUFSSCHUHE HABEN MÜSSEN
Es gibt verschiedene Arten von Arbeitsschuhen. Je nach Schutzklasse gibt es zwei Haupttypen von Schuhen:
- Normales Schuhwerk für die Arbeit. Schuhvorderseite und Innensohle sind in diesem Fall nicht stoß- oder durchtrittsicher, haben aber entsprechende rutschfeste Sohlen und wasserabweisende Eigenschaften.
- Sicherheitsarbeitsschuhe (EN ISO 20345): Sie haben eine Mindeststoßfestigkeit von 200 Joule und eine Druckfestigkeit von mindestens 15 kN an der Zehenkappe und können auch andere zusätzliche Eigenschaften haben (antistatisch , usw.) .
Berufsschuhe müssen die geeigneten Eigenschaften haben, um als Sicherheitsschuhe gelten zu können und den Träger vor Verletzungen zu schützen oder Schäden durch Feuer oder chemische Mittel und andere Faktoren zu verhindern.
1. Allgemeine Anforderungen an Sicherheitsschuhe - (Kategorie SB):
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Stoßfestigkeit - 200 J, Kompression - 15 kN | Die verwendeten Materialien sind sicher, stark und haben die richtigen Eigenschaften | Ergonomisches und komfortables Design | Rutschfestigkeit (Keramikbeschichtung / Seifenlauge) |
2. Zusätzliche Anforderungen
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Antistatisch | Schutz des Malleoli-Gebiets | Isolierte Sohle (kalt) | Isolierte Sohle (Wärme) | Scherfestigkeit | Energieaufnahme im Fersenbereich |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kraftstoff- und Ölbeständigkeit | Mittelfußschutz | Wasserbeständigkeit | Wasserfestigkeit (Obermaterial) | Elektrostatisch leitfähige Schuhe | Stoßfestigkeit (Metalleinlage) |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Durchstichfestigkeit bis 4,5 mm (Verbundeinlage) |
Stanzfestigkeit bis zu 3 mm (Verbundstoff Einlegesohle) |
Abriebfestigkeit in geschützten Bereichen | Sohlenhitzebeständigkeit | Rutschfestigkeit (Keramikoberfläche + Öl) |
3.Schutzkategorienamen
S1 |
S1P S1PL S1PS |
S2 |
![]() |
![]() |
![]() |
S3 S3L S3S |
S6 |
S7 S7L S7S |
![]() |
![]() |
![]() |
Nachdem Sie das oben Beschriebene bewertet haben, finden Sie unten die gängigsten Varianten der Schutzkategorien für Arbeitsschuhe. Bitte sehen Sie sich diese an:
- SB-Kategorie
Diese Kategorie gibt an, dass die Schuhe die grundlegenden Kriterien für Widerstandsfähigkeit und Schutz des Zehenbereichs erfüllen. S – steht für Sicherheitsschuhe, gefolgt von einem Buchstaben oder einer Zahl, die den Typ angibt. B - steht für main.
- Kategorie S1
Schuhe der Kategorie S1 haben zusätzliche Merkmale wie geschlossene Knöchelpartie, antistatische Schuhe (A), Kohlenwasserstoffbeständigkeit (FO) und energieabsorbierende Fersenpartie (E) und erfüllen grundlegende Anforderungen (SB).
- Kategorie S2
Die Kategorie S2 gibt an, dass die Schuhe den Standards der Kategorie S1 (und damit der Kategorie SB) entsprechen und auch im oberen Teil der Schuhe Wasser- und Flüssigkeitsaufnahme gewährleisten.
- Kategorie S3
Schuhe dieser Kategorie erfüllen die Standards der Kategorie S2 (und damit auch der Kategorien SB und S1) und haben außerdem eine solide Sohle und Durchstichfestigkeit.
- Kategorie S6
Diese Kategorie bezieht sich auf die Kategorie S2, bei der die Wasserdichtigkeit des gesamten Schuhs oder eines größeren Teils des Schuhs als nur des Obermaterials besteht.
- Kategorie S7
Alle Schuhe der Kategorie S3 und Wasserbeständigkeit in der gesamten Schuhkonstruktion.
KENNZEICHNUNG VON SICHERHEITSSCHUHEN NACH NORMEN
Zusätzlich zu den oben aufgeführten Merkmalen können an Sicherheitsschuhe weitere Anforderungen gestellt werden, die auf dem Produktetikett mit dem entsprechenden Symbol gekennzeichnet sind:
Für Sicherheitsschuhe:
- P - Durchstichfestigkeit: Die Schuhe haben Einlegesohlen (die aus Metall, Textil oder Verbundmaterial bestehen können, um Durchstiche zu vermeiden) mit einer Durchstichfestigkeit, gemessen bei einer Kraft von 1100 N.
- C - Leitfähige Schuhe: Ihr elektrischer Widerstand liegt zwischen 0 und 100 Kiloohm. Zur Ableitung elektrostatischer Ladungen bestimmt.
- A - Antistatisches Schuhwerk: entwickelt, um elektrostatische Ladungen von 100 bis 1.000 Kiloohm abzuleiten.
- HI - Hitzebeständigkeit der Sohle: Isolierung der Schuhsohle gegen Hitze bis 150ºC.
- CI - Kältebeständigkeit: sorgt für Isolierung der Schuhsohle bei Kälte bis -17 °C.
- E - Energieabsorption im Fersenbereich: Dieser Bereich muss mindestens 20 J Energie aufnehmen können.
- M - Mittelfußschutz: Das Schuhwerk hat einen zusätzlichen Mittelfußschutz (oberer Teil des Schuhs).
- AN - Knöchelschutz: Die Schuhe haben zusätzlichen Knöchelschutz.
- CR - Schnittfestigkeit: Der Schuh hat eine schnittfeste Schutzzone
- WR - Wasserdicht: Der gesamte Schuh muss wasserdicht sein.
Nur der obere Teil des Schuhs:
- WRU - Beständigkeit gegen Wasseraufnahme und -durchdringung: Der obere Teil des Schuhs ist gegen Wasserdurchdringung und -aufnahme beständig.
Nur Schuhsohle:
- HRO - Beständigkeit gegen Kontaktwärme: Die Sohle kann Kontaktwärme bis zu 300 °C aushalten.
- FO - Beständigkeit gegen Kohlenwasserstoffe: Die Schuhsohle ist beständig gegen Kontakt mit Kohlenwasserstoffen. Dies ist die Mindestanforderung für Schutzschuhe.
- Eine weitere wichtige Anforderung ist die Rutschfestigkeit, auf die weiter unten näher eingegangen wird.
RUTSCHFESTIGKEIT (GRUNDANFORDERUNGEN)
Die Kriterien für die Rutschfestigkeit von Arbeitsschutzschuhen lauten wie folgt:
SRA - Rutschfestigkeit auf Keramikfliesenböden mit Natriumlaurylsulfat.
SRB - Rutschfest auf Stahlböden mit Glyzerin.
SRC - Rutschfest auf Keramikfliesen mit Natriumlaurylsulfat und auf Stahlböden mit Glyzerin.
Sie können unser Angebot an Arbeitsstiefeln hier einsehen:
https://dudu.lt/collections/darbo-avalyne
.